Jugendhilfe in Würzburg

Die Vereinigung für Jugendhilfe e. V. Würzburg dient dem Zweck der Förderung und Unterstützung bedürftiger Kinder und Jugendlicher aus Würzburg und Umgebung.

Freundlicher Kontakt

Förderungen sind uns geläufig. Wir behandeln jede Situation individuell – auch Ihre.

Ein Ehren-Amt.

Der Vereinsvorstand und die Mitglieder erbringen ihren Einsatz gerne und ehrenamtlich.

Lücken überbrücken

Wir überbrücken Lücken, wenn kein gesetzlicher Leistungsanspruch mehr besteht.

Über uns

Der Verein ist als gemeinnützig anerkannt und finanziert seine Hilfen überwiegend mit Geldauflagen des Amts- und Landgerichts Würzburg, sowie der Staatsanwaltschaft Würzburg.

Da keine zusätzliche Verwaltung aufgebaut wurde, fließen die Geldmittel zu annähernd 100% an die betroffenen Kinder und Jugendlichen und jungen Menschen sowie deren Familien weiter.

Gründung 1958

Die Vereinigung für Jugendhilfe e. V. wurde 1958 unter Federführung des damaligen Jugendrichters am Amtsgericht Würzburg, Herrn Dr. Werner Müller gegründet. Ihm zur Seite standen verantwortliche Fachleute aus der Justiz und der öffentlichen und freien Jugendhilfe aus Stadt und Landkreis Würzburg.

Unsere Ziele

Der Verein hat sich der Förderung und Unterstützung bedürftiger Kinder und Jugendlicher und junger Menschen im Sinne der Sozialgesetzbücher verschrieben und leistet hierfür finanzielle Unterstützung. Leistungen werden nur erbracht, wenn für denselben Zweck kein gesetzlicher Leistungsanspruch besteht und durch die professionell beteiligten betreuenden Fachkräfte eine entsprechende Begründung erfolgt.

Es kann deshalb ohne hohe bürokratische Hürden und ohne Aufbau von Parallelstrukturen dort geholfen werden, wo kurzfristig Notsituationen in der täglichen Lebensbewältigung aufgetreten sind.

Was wir tun

Beispiele unserer Unterstützung

Die gleichberechtigte Teilnahme junger Menschen an Bildung und Gesellschaft soll durch die Bezuschussung von Einzelmaßnahmen gefördert werden.

Dies können zum Beispiel sein:

Teilnahme an den Angeboten der örtlichen Vereine. Wir unterstützen die soziale Integration durch die Teilnahme an Vereinsangeboten.
Gewährung von Zuschüssen für schulische Angebote. Wir bezuschussen schulische Angebote, um sozialen Ausschluss entgegen zu wirken.
Teilnahme an Freizeitangeboten. Wir ermöglichen die Teilnahme an Freizeitangeboten und unterstützen so auch in Lebenskrisen.

1. Soziale Integration

Wir unterstützen die soziale Integration durch die Teilnahme an Vereinsangeboten.

2. Schulische Angebote

Wir bezuschussen schulische Angebote, um sozialen Ausschluss entgegen zu wirken.

3. Freizeitangebote

Wir ermöglichen die Teilnahme an Freizeitangeboten und unterstützen so auch in Lebenskrisen.

Eine Ausgrenzung junger Menschen auf Grund ihrer sozialen Herkunft oder akuter Lebenskrisen ihrer Eltern soll durch unsere Hilfe verhindert werden.

Der Vereinsvorstand

Die Vereinsmitglieder erbringen ihren Einsatz ehrenamtlich. Alle Vereinsmitglieder sind entweder aktiv im Bereich Kinder-, Jugend-, Behindertenhilfe und der Justiz beschäftigt, oder waren dies zu ihren aktiven Zeiten.

Rainer Schubertrügmer

2. Vorstand

Caroline von der Heide

Schriftführerin

Kontakt

Die Vereinigung für Jugendhilfe Würzburg wird ausschließlich ehrenamtlich betrieben. Bitte haben Sie Verständnis, wenn wir die Kontaktaufnahme per E-Mail bevorzugen. Wir werden uns anschließend mit Ihnen in Verbindung setzen.

Kontakformular

Teilen Sie uns hier eine Kontaktmöglichkeit mit, damit wir Ihr Anliegen persönlich besprechen können.


    account_circle


    email


    phone


    message

    Hinweis: Mit der Kontaktaufnahme via E-Mail (durch Klicken auf eine E-Mail Adresse oder über dieses Kontaktformular) willigen Sie ein, dass Ihre Angaben zur Kontaktaufnahme und Zuordnung für eventuelle Rückfragen dauerhaft gespeichert werden. Diese Einwilligung können sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Lesen Sie dazu mehr in unseren Datenschutzbestimmungen weiter unten auf dieser Seite.

    Satzung

    der Vereinigung für Jugendhilfe e. V. Würzburg

    § 1 Name, Sitz und Gerichtsstand

    Der Name des Vereins lautet: Vereinigung für Jugendhilfe e. V.

    Sitz des Vereins ist Würzburg.

    Der Verein ist in das Vereinsregister eingetragen.

    Gerichtsstand ist Würzburg.

    § 2 Zweck des Vereins

    1. Der Verein setzt sich die Aufgabe, bedürftige Kinder, Jugendliche und junge Menschen (i. S. des Sozialgesetzbuches) zu unterstützen.
    2. Der Satzungszweck soll verwirklicht werden, insbesondere durch:
      • Beratung und Unterstützung des in Absatz 1. genannten Personenkreises
      • Fortbildung der Mitglieder, ehrenamtlichen Helfer und Mitarbeiter in Form von Exkursionen, Veranstaltungen und Zurverfügungstellung von Fachliteratur
      • Information der Öffentlichkeit über Entwicklungen und Bestrebungen der Jugendhilfe
      • Schaffung und Unterhaltung geeigneter Räumlichkeiten für Zwecke der Vereinstätigkeit
    3. Außerdem verwirklicht der Verein den Satzungszweck dadurch, indem er andere Körperschaften mit gleicher Zielsetzung in ideeller und materieller Weise unterstützt.
    4. Der Verein ist politisch und konfessionell neutral.
    5. Der Verein ist selbstlos tätig. Er verfolgt nicht in erster Linie eigenwirtschaftliche Zwecke.

    § 3 Beiträge und Verwendung der Mittel

    1. Alle Mitglieder sind zur Zahlung des Vereinsbeitrages verpflichtet. Er wird in Form eines Jahresbeitrages erhoben und wird jeweils zum 30.09. des laufenden Kalenderjahres fällig. Die Höhe des Vereinsbeitrages wird auf Vorschlag der Vorstandschaft durch Vereinsbeschluß festgelegt.
    2. Mittel des Vereins dürfen nur für die satzungsmäßigen Zwecke verwendet werden.
    3. Die Mitglieder erhalten keine Zuwendungen aus Mitteln des Vereins.
      Es darf keine Person durch Ausgaben, die dem Zwecke des Vereins fremd sind, oder durch unverhältnismäßig hohe Vergütungen begünstigt werden. Die mit einem Ehrenamt betrauten Mitglieder haben nur Anspruch auf Ersatz tatsächlich erfolgter Auslagen.
    4. Jedes Vereinsmitglied hat Anspruch auf Ersatz seiner Aufwendungen, die ihm durch seine Tätigkeit für den Verein entstanden sind.
      Hierzu gehören insbesondere Fahrtkosten, Reisekosten, Mehraufwendungen für Verpflegung, Porto, Telefon.
      Der Anspruch kann nur innerhalb der Frist von einem Jahr nach seiner Entstehung geltend gemacht werden.

    § 4 Vorstand

    Vorstand im Sinne des § 26 GBG sind
    Erster Vorsitzende,
    Zweiter Vorsitzende,
    der Schriftführer/in und
    der Kassier/in.

    Jedes Vorstandsmitglied ist einzelvertretungsberechtigt.

    § 5 Beschränkung der Vertretungsmacht des Vorstandes

    Die Vertretungsmacht des Vorstandes ist mit Wirkung gegen Dritte in der Weise beschränkt, ( (§ 26 Abs. 2 Satz 2 BGB), dass zum Erwerb oder Verkauf, zur Belastung und zu allen sonstigen Verfügungen über Grundstücke (und grundstücksgleiche Rechte) sowie außerdem zur Aufnahme eines Kredits von mehr als 1022,58 EUR. (m.W. zweitausend deutsche Mark) die Zustimmung der Mitgliederversammlung erforderlich ist.

    § 6 Wahl des Vorstandes

    Die Wahl des Vorstandes erfolgt nach Einladung durch die Vorstandschaft mittels Vereinsbeschluss. Ein Vorstandsmitglied kann jederzeit aus wichtigem Grunde durch Vereinsbeschluss abberufen werden. Die Amtsdauer des Vorstandes beträgt drei Jahre. Der Vorstand bleibt jedoch jeweils solange im Amt, bis eine Neuwahl stattfindet.

    § 7 Geschäftsführung

    1. Der Vorstand hat die laufenden Geschäfte des Vereins zu erledigen und die Vereinsbeschlüsse auszuführen.
    2. Die Vereinsangelegenheiten werden, soweit sie nicht dem Vorstand obliegen, durch Vereinsbeschluss geregelt.

    § 8 Beschlussfassung

    Der Vereinsbeschluß kommt durch einfachen Mehrheitsbeschluß der Mitgliederversammlung oder durch schriftliche Zustimmung der Mehrheit der Mitglieder auf eine Vorlage des Vorstandes zustande. Die Mitgliederversammlung ist durch den Vorstand einzuberufen, wenn es der zehnte Teil der Mitglieder, mindestens aber drei Mitglieder verlangen. Der Vorstand hat die Mitgliederversammlung mindestens einmal im Jahr von sich aus schriftlich einzuberufen. Bei der Einberufung der Mitgliederversammlung ist die Tagesordnung beizufügen. Die zur Abstimmung vorzulegenden Beschlußanträge sind genau zu bezeichnen.

    § 9 Schriftliche Abstimmung

    Eine schriftliche Vorlage des Vorstandes, über die die Mitglieder schriftlich abstimmen sollen, ist an alle Mitglieder zu versenden und muß eine Fragestellung enthalten, daß darauf  mit ja oder nein geantwortet werden kann. Ferner muß die Vorlage den Termin enthalten, bis zu dem spätestens die Zustimmung erteilt werden kann.

    § 10 Protokollierung der Beschlüsse

    Die Vereinsbeschlüsse werden in einem Protokollbuch niedergeschrieben. Beschlüsse der Mitgliederversammlung sind unter Angabe des Datums, des Ortes und der Teilnehmer der Versammlung einzutragen. Der Vorsitzende und der Schriftführer/in haben die Eintragungen zu unterzeichnen.

    § 11 Satzungsänderungen

    1. Satzungsändernde Beschlüsse können nur in der Mitgliederversammlung gefaßt werden, und bedürfen der ¾ Mehrheit der erschienenen Mitglieder.
    2. Satzungsänderungen sind mit der Einladung zur Tagesordnung bekanntzumachen.
    3. Jede Satzungsänderung ist dem Registergericht und dem Finanzamt durch Übersendung der geänderten Satzung anzuzeigen.

    § 12 Mitgliedschaft

    1. Mitglied des Vereins kann jede natürliche und juristische Person werden, die sich zu den Vereinszielen bekennt und eine Aufforderung des Vereins zum Beitritt erhalten hat.
    2. Eine Aufforderung zum Beitritt bedarf eines Beschlusses der Mitgliederversammlung, der mindestens 2/3 der Stimmen der anwesenden Mitglieder auf sich vereinigt.

    § 13 Beendigung der Mitgliedschaft

    Die Mitgliedschaft endet durch

    a. Austritt
    b. Tod
    c. Ausschluß aus wichtigem Grunde.

    Die Mitgliedschaft kann nur jeweils zum Jahresende unter Einhaltung einer Frist von vier Wochen schriftlich und zu Händen des Vorstandes gekündigt werden. Der Verein kann durch Vereinsbeschluss, der  ¾ der Stimmen der in der Versammlung anwesenden Mitglieder auf sich vereinigt, ein Mitglied aus wichtigem Grunde ausschließen. Der beabsichtigte Ausschluß ist in die der Einladung zugrundeliegende Tagesordnung aufzunehmen.

    § 14 Auflösung des Vereins

    1. Der Verein kann durch Beschluss der Mitgliederversammlung aufgelöst werden. Für den Auflösungsbeschluß ist eine Mehrheit von 75% der erschienenen Mitglieder erforderlich.
    2. Die Liquidation erfolgt durch den Vorstand.
    3. Bei Auflösung oder Aufhebung des Vereins oder bei Wegfall des bisherigen Zwecks fällt das gesamte Vermögen des Vereins an die gemeinnützige  „Deutsche Vereinigung für Jugendgerichte und Jugendgerichtshilfe e.V.“, 30175 Hannover, Leisewitzstraße 41, die es ausschließlich und unmittelbar für gemeinnützige Zwecke zu verwenden hat.
    4. Beschlüsse über die künftige Verwendung des Vermögens dürfen erst nach Einwilligung des zuständigen Finanzamtes ausgeführt werden.

    Eintragungsbestätigung

    Die in der Mitgliederversammlung vom 17. März 1997 beschlossene Änderung der Satzung in § 2 (Verwirklichung des Satzungszweckes) wurde heute in das Vereinsregister des Amtsgerichts Würzburg unter der Nummer VR 362 eingetragen.

    Würzburg, 10. November 1997

    Amtsgericht Würzburg -Registergericht-

    gez. Liss

    Rechtspflegerin

    Bankverbindung

    Vereinigung für Jugendhilfe e.V
    Sparkasse Mainfranken Würzburg
    IBAN: DE96 7905 0000 0044 1131 40
    BIC:  BYLADEM1SWU

    Impressum

    Vereinigung für Jugendhilfe e.V.

    Geschäftsführender 1. Vorstand und inhaltlich verantwortlich
    Eberhard Blenk
    Merowingerstr. 43
    97249 Eisingen
    Tel. 0163 6314040
    E-Mail: e.blenk@vfjh-wuerzburg.de
    Eingetragen beim AG Würzburg unter VR 362

    Bildnachweise

    Das auf dieser Website eingesetzte Bildmaterial stammt entweder von uns selbst oder sind lizenzfrei aus Quellen, die Bilder gemäß der CC0-Lizenz veröffentlichen, wie insbesondere Pixabay.

    Disclaimer

    Keine Haftung
    Die Inhalte dieses Webprojektes wurden sorgfältig geprüft und nach bestem Wissen erstellt. Aber für die hier dargebotenen Informationen wird kein Anspruch auf Vollständigkeit, Aktualität, Qualität und Richtigkeit erhoben. Es kann keine Verantwortung für Schäden übernommen werden, die durch das Vertrauen auf die Inhalte dieser Website oder deren Gebrauch entstehen.

    Schutzrechtsverletzung
    Falls Sie vermuten, dass von dieser Website aus eines Ihrer Schutzrechte verletzt wird, teilen Sie das bitte umgehend per E-Mail mit, damit zügig Abhilfe geschaffen werden kann. Bitte nehmen Sie zur Kenntnis: Die zeitaufwändigere Einschaltung eines Anwaltes zur für den Diensteanbieter kostenpflichtigen Abmahnung entspricht nicht dessen wirklichen oder mutmaßlichen Willen.

    Virenfreiheit
    Wir sind stets bemüht, die Website virenfrei zu halten, jedoch kann keine permanente Virenfreiheit garantiert werden. Vor dem Herunterladen von Informationen, ggf. Dokumentationen oder Formularen hat der Nutzer zum eigenen Schutz für angemessene Sicherheitsvorrichtungen und Virenscanner zu sorgen.

    Angaben zum Datenschutz

    Wenn Sie eine Annahme oder einen Grund zu einer Annahme haben sollten, dass hier irgendwo etwas schief läuft, sei es in rechtlichen Bereichen oder im Verein, scheuen Sie bitte nicht, uns das umgehend mitzuteilen und wir werden uns schnellstmöglich darum kümmern und entsprechende Schritte einleiten.

    Denken Sie bitte daran, dass wir unsere ehrenamtliche Arbeit ausschließlich in das Wohl der Gemeinheit und unserer Mitglieder stecken und deren Interessen für uns mit die höchsten Güter darstellen.

     

    Datenschutzbestimmungen

    Wir betrachten es als unsere vorrangige Aufgabe, die Vertraulichkeit der von Ihnen bereitgestellten personenbezogenen Daten zu wahren und diese vor unbefugten Zugriffen zu schützen. Deshalb wenden wir äußerste Sorgfalt und moderne Sicherheitsstandards an, um einen möglichst maximalen Schutz Ihrer personenbezogenen Daten zu gewährleisten.

    Wir unterliegen mitunter den Bestimmungen der europäischen Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) und den Regelungen des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG). Unsere veröffentlichten Bilder in erster Linie dem Persönlichkeitsrecht und dem Kunst-Urheber-Gesetz.

    Wir haben technische und organisatorische Maßnahmen getroffen, die sicherstellen, dass die Vorschriften über den Datenschutz beachtet werden. Wir geben keine Daten ohne Ihre Kenntnis an unbeteiligte Dritte oder öffentliche Stellen weiter und beschränken die unter Umständen notwendige Weitergabe personenbezogener Daten an externe Dienstleister oder öffentliche Stellen auf ein möglichstes Minimum.

    Wir erheben und führen keine personenbezogenen Daten mit statistischen Quellen oder Angaben Dritter zusammen. Wir betreiben auf diesen Internetseiten weder Nutzer-Profiling, Analytics oder sonstwelche Benutzerfluss- oder Datenstrom-Analysen noch sammeln wir Cookies oder andere Süßigkeiten. Unser Internet-Angebot dient lediglich dem Zweck, Sie über unseren Verein und unsere Aktivitäten zu Informieren. Sollten Sie das Gefühl haben, Grund zu einer Beschwerde zu bekommen, treten Sie bitte gleich mit uns in Kontakt.

     

    Zweckbestimmung und zweckgebundene Verwendung 
    Die von Ihnen zur Verfügung gestellten personenbezogenen Daten verwenden wir im Allgemeinen, um Ihre Anfragen zu beantworten, Ihre Aufträge zu bearbeiten oder Ihnen Zugang zu bestimmten Informationen, Veranstaltungen oder anderen Angeboten zu verschaffen.

    Wir werden die von Ihnen zur Verfügung gestellten personenbezogenen Daten nur für die Ihnen mitgeteilten Zwecke verarbeiten und nutzen, außer wenn die Erhebung, Verarbeitung oder Nutzung für einen weiteren Zweck erfolgt, der in direktem Zusammenhang mit dem ursprünglichen Zweck steht, zu dem die personenbezogenen Daten erhoben wurden, oder für die Vorbereitung, Verhandlung und Erfüllung eines Vertrages mit Ihnen erforderlich ist, oder Sie einer weiteren Verwendung ausdrücklich, klar und offen zustimmen oder diese in Auftrag geben.

     

    Begriffsbestimmungen

    Der Gesetzgeber fordert, dass personenbezogene Daten auf rechtmäßige Weise, nach Treu und Glauben und in einer für die betroffene Person nachvollziehbaren Weise verarbeitet werden („Rechtmäßigkeit, Verarbeitung nach Treu und Glauben, Transparenz“). Um dies zu gewährleisten, informieren wir Sie über die einzelnen gesetzlichen Begriffsbestimmungen, die auch in dieser Datenschutzerklärung verwendet werden:

    1. Personenbezogene Daten
      „Personenbezogene Daten“ sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im Folgenden „betroffene Person“) beziehen; als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen identifiziert werden kann, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind.
    2. Verarbeitung
      „Verarbeitung“ ist jeder, mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren, ausgeführter Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten wie das Erheben, das Erfassen, die Organisation, das Ordnen, die Speicherung, die Anpassung oder Veränderung, das Auslesen, das Abfragen, die Verwendung, die Offenlegung durch Übermittlung, Verbreitung oder eine andere Form der Bereitstellung, den Abgleich oder die Verknüpfung, die Einschränkung, das Löschen oder die Vernichtung.
    3. Einschränkung der Verarbeitung
      „Einschränkung der Verarbeitung“ ist die Markierung gespeicherter personenbezogener Daten mit dem Ziel, ihre künftige Verarbeitung einzuschränken.
    4. Profiling
      „Profiling“ ist jede Art der automatisierten Verarbeitung personenbezogener Daten, die darin besteht, dass diese personenbezogenen Daten verwendet werden, um bestimmte persönliche Aspekte, die sich auf eine natürliche Person beziehen, zu bewerten, insbesondere um Aspekte bezüglich Arbeitsleistung, wirtschaftliche Lage, Gesundheit, persönliche Vorlieben, Interessen, Zuverlässigkeit, Verhalten, Aufenthaltsort oder Ortswechsel dieser natürlichen Person zu analysieren oder vorherzusagen.
    5. Pseudonymisierung
      „Pseudonymisierung“ ist die Verarbeitung personenbezogener Daten in einer Weise, dass die personenbezogenen Daten ohne Hinzuziehung zusätzlicher Informationen nicht mehr einer spezifischen betroffenen Person zugeordnet werden können, sofern diese zusätzlichen Informationen gesondert aufbewahrt werden und technischen und organisatorischen Maßnahmen unterliegen, die gewährleisten, dass die personenbezogenen Daten nicht einer identifizierten oder identifizierbaren natürlichen Person zugewiesen werden können.
    6. Dateisystem
      „Dateisystem“ ist jede strukturierte Sammlung personenbezogener Daten, die nach bestimmten Kriterien zugänglich sind, unabhängig davon, ob diese Sammlung zentral, dezentral oder nach funktionalen oder geografischen Gesichtspunkten geordnet geführt wird.
    7. Verantwortlicher
      „Verantwortlicher“ ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet; sind die Zwecke und Mittel dieser Verarbeitung durch das Unionsrecht oder das Recht der Mitgliedstaaten vorgegeben, so können der Verantwortliche beziehungsweise die bestimmten Kriterien seiner Benennung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten vorgesehen werden.
    8. Auftragsverarbeiter
      „Auftragsverarbeiter“ ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die personenbezogene Daten im Auftrag des Verantwortlichen verarbeitet.
    9. Empfänger
      „Empfänger“ ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, denen personenbezogene Daten offengelegt werden, unabhängig davon, ob es sich bei ihr um einen Dritten handelt oder nicht. Behörden, die im Rahmen eines bestimmten Untersuchungsauftrags nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten möglicherweise personenbezogene Daten erhalten, gelten jedoch nicht als Empfänger; die Verarbeitung dieser Daten durch die genannten Behörden erfolgt im Einklang mit den geltenden Datenschutzvorschriften gemäß den Zwecken der Verarbeitung.
    10. Dritter
      „Dritter“ ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, außer der betroffenen Person, dem Verantwortlichen, dem Auftragsverarbeiter und den Personen, die unter der unmittelbaren Verantwortung des Verantwortlichen oder des Auftragsverarbeiters befugt sind, die personenbezogenen Daten zu verarbeiten.
    11. Einwilligung
      Eine „Einwilligung“ der betroffenen Person ist jede freiwillig für den bestimmten Fall, in informierter Weise und unmissverständlich abgegebene Willensbekundung in Form einer Erklärung oder einer sonstigen eindeutigen bestätigenden Handlung, mit der die betroffene Person zu verstehen gibt, dass sie mit der Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten einverstanden ist.

     

    Rechtmäßigkeit der Verarbeitung

    Die Verarbeitung personenbezogener Daten ist nur rechtmäßig, wenn für die Verarbeitung eine Rechtsgrundlage besteht. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung können gemäß Artikel 6 Abs. 1
    lit. a – f DSGVO insbesondere sein:

    1. Die betroffene Person hat ihre Einwilligung zu der Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten für einen oder mehrere bestimmte Zwecke gegeben;
    2. die Verarbeitung ist für die Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich, die auf Anfrage der betroffenen Person erfolgen;
    3. die Verarbeitung ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich, der der Verantwortliche unterliegt;
    4. die Verarbeitung ist erforderlich, um lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person zu schützen;
    5. die Verarbeitung ist für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde;
    6. die Verarbeitung ist zur Wahrung der berechtigten Interessen des Verantwortlichen oder eines Dritten erforderlich, sofern nicht die Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten der betroffenen Person, die den Schutz personenbezogener Daten erfordern, überwiegen, insbesondere dann, wenn es sich bei der betroffenen Person um ein Kind handelt.

     

    Information über die Erhebung personenbezogener Daten

    (1) Im Folgenden informieren wir über die Erhebung personenbezogener Daten bei Nutzung unserer Website. Personenbezogene Daten sind z.B. Name, Adresse, E-Mail-Adresse die Telefonnummer oder auch schon das Nutzerverhalten, welches wir jedoch nicht mitzeichnen.

    (2) Bei einer Kontaktaufnahme mit uns per E-Mail oder über ein Kontaktformular werden die von Ihnen mitgeteilten Daten (Ihre E-Mail-Adresse, ggf. Ihr Name und Ihre Telefonnummer) von uns gespeichert, um Ihre Fragen zu beantworten. Die in diesem Zusammenhang anfallenden Daten löschen wir, nachdem die Speicherung nicht mehr erforderlich ist, oder die Verarbeitung wird eingeschränkt, falls gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen.

     

    Erhebung personenbezogener Daten bei Besuch unserer Website

    Bei der rein informatorischen Nutzung der Website, also wenn Sie sich nicht registrieren oder uns anderweitig Informationen übermitteln, erheben wir nur die „personenbezogenen“ Daten, die Ihr Browser an unseren Server übermittelt. Diese Daten sind für uns völlig anonym bzw. pseudonymisiert und durch ausbleibende Auswertung durch uns völlig uninteressant.
    Wenn Sie unsere Website betrachten, erheben wir über unseren Provider jedoch die folgenden Daten, die technisch erforderlich sind, um Ihnen unsere Website anzuzeigen und die Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten (Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO):

    • IP-Adresse
    • Datum und Uhrzeit der Anfrage
    • Zeitzonendifferenz zur Greenwich Mean Time (GMT)
    • Inhalt der Anforderung (konkrete Seite)
    • Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode
    • jeweils übertragene Datenmenge
    • Website, von der die Anforderung kommt
    • Browser
    • Betriebssystem und dessen Oberfläche
    • Sprache und Version der Browsersoftware.

     

    Einsatz von Cookies

    Diese Website verwendet keine Cookies oder wertet irgendwelche Benutzerinformationen aus.

    (1) Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrer Festplatte dem von Ihnen verwendeten Browser zugeordnet gespeichert werden und durch welche der Stelle, die den Cookie setzt, bestimmte Informationen zufließen. Cookies können keine Programme ausführen oder Viren auf Ihren Computer übertragen. Sie dienen dazu, das Internetangebot insgesamt nutzerfreundlicher und effektiver zu machen.

     

    Kinder

    Unser Angebot richtet sich grundsätzlich an Erwachsene oder solche minderjährige Vereins-Mitglieder, die bereits mit ihren Erziehungsberechtigten entsprechend grundlegende Einwilligungen unterzeichnet haben. Personen unter 18 Jahren sollten ohne Zustimmung der Eltern oder Erziehungsberechtigten keine personenbezogenen Daten an uns übermitteln.

     

    Rechte der betroffenen Person

    (1) Widerruf der Einwilligung

    Sofern die Verarbeitung der personenbezogenen Daten auf einer erteilten Einwilligung beruht, haben Sie jederzeit das Recht, die Einwilligung zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.

    Für die Ausübung des Widerrufsrechts können Sie sich jederzeit an uns wenden.

    (2) Recht auf Bestätigung

    Sie haben das Recht, von dem Verantwortlichen eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob wir sie betreffende personenbezogene Daten verarbeiten. Die Bestätigung können Sie jederzeit unter den oben genannten Kontaktdaten verlangen.

    (3) Auskunftsrecht

    Sofern personenbezogene Daten verarbeitet werden, können Sie jederzeit Auskunft über diese personenbezogenen Daten und über folgenden Informationen verlangen:

    1. die Verarbeitungszwecke;
    2. den Kategorien personenbezogener Daten, die verarbeitet werden;
    3. die Empfänger oder Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die personenbezogenen Daten offengelegt worden sind oder noch offengelegt werden, insbesondere bei Empfängern in Drittländern oder bei internationalen Organisationen;
    4. falls möglich, die geplante Dauer, für die die personenbezogenen Daten gespeichert werden, oder, falls dies nicht möglich ist, die Kriterien für die Festlegung dieser Dauer;
    5. das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten oder auf Einschränkung der Verarbeitung durch den Verantwortlichen oder eines Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung;
    6. das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde;
    7. wenn die personenbezogenen Daten nicht bei der betroffenen Person erhoben werden, alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten;
    8. das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling gemäß Artikel 22 Absätze 1 und 4 DSGVO und – zumindest in diesen Fällen – aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik sowie die Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer derartigen Verarbeitung für die betroffene Person.

    Werden personenbezogene Daten an ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt, so haben Sie das Recht, über die geeigneten Garantien gemäß Artikel 46 DSGVO im Zusammenhang mit der Übermittlung unterrichtet zu werden. Wir stellen eine Kopie der personenbezogenen Daten, die Gegenstand der Verarbeitung sind, zur Verfügung. Für alle weiteren Kopien, die Sie Person beantragen, können wir ein angemessenes Entgelt auf der Grundlage der Verwaltungskosten verlangen. Stellen Sie den Antrag elektronisch, so sind die Informationen in einem gängigen elektronischen Format zur Verfügung zu stellen, sofern er nichts anderes angibt. Das Recht auf Erhalt einer Kopie gemäß Absatz 3 darf die Rechte und Freiheiten anderer Personen nicht beeinträchtigen.

    (4) Recht auf Berichtigung  

    Sie haben das Recht, von uns unverzüglich die Berichtigung Sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten zu verlangen. Unter Berücksichtigung der Zwecke der Verarbeitung haben Sie das Recht, die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten – auch mittels einer ergänzenden Erklärung – zu verlangen.

    (5) Recht auf Löschung („Recht auf vergessen werden“)

    Sie haben das Recht, von dem Verantwortlichen zu verlangen, dass Sie betreffende personenbezogene Daten unverzüglich gelöscht werden, und wir sind verpflichtet, personenbezogene Daten unverzüglich zu löschen, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft:

    1. Die personenbezogenen Daten sind für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig.
    2. Die betroffene Person widerruft ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung gemäß Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a oder Artikel 9 Absatz 2 Buchstabe a DSGVO stützte, und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
    3. Die betroffene Person legt gemäß Artikel 21 Absatz 1 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor, oder die betroffene Person legt gemäß Artikel 21 Absatz 2 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein.
    4. Die personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet.
    5. Die Löschung der personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten erforderlich, dem der Verantwortliche unterliegt.
    6. Die personenbezogenen Daten wurden in Bezug auf angebotene Dienste der Informationsgesellschaft gemäß Artikel 8 Absatz 1 DSGVO erhoben.

    Hat der Verantwortliche die personenbezogenen Daten öffentlich gemacht und ist er gemäß Absatz 1 zu deren Löschung verpflichtet, so trifft er unter Berücksichtigung der verfügbaren Technologie und der Implementierungskosten angemessene Maßnahmen, auch technischer Art, um für die Datenverarbeitung Verantwortliche, die die personenbezogenen Daten verarbeiten, darüber zu informieren, dass eine betroffene Person von ihnen die Löschung aller Links zu diesen personenbezogenen Daten oder von Kopien oder Replikationen dieser personenbezogenen Daten verlangt hat.

    Das Recht auf Löschung („Recht auf vergessen werden“) besteht nicht, soweit die Verarbeitung erforderlich ist:

    • zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information;
    • zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, die die Verarbeitung nach dem Recht der Union oder der Mitgliedstaaten, dem der Verantwortliche unterliegt, erfordert, oder zur Wahrnehmung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde;
    • aus Gründen des öffentlichen Interesses im Bereich der öffentlichen Gesundheit gemäß Artikel 9 Absatz 2 Buchstaben h und i sowie Artikel 9 Absatz 3 DSGVO;
    • für im öffentlichen Interesse liegende Archivzwecke, wissenschaftliche oder historische Forschungszwecke oder für statistische Zwecke gemäß Artikel 89 Absatz 1 DSGVO, soweit das in Absatz 1 genannte Recht voraussichtlich die Verwirklichung der Ziele dieser Verarbeitung unmöglich macht oder ernsthaft beeinträchtigt, oder
    • zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

    (6)  Recht auf Einschränkung der Verarbeitung

    Sie haben das Recht, von uns die Einschränkung der Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, wenn eine der folgenden Voraussetzungen gegeben ist:

    1. die Richtigkeit der personenbezogenen Daten von der betroffenen Person bestritten wird, und zwar für eine Dauer, die es dem Verantwortlichen ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen,
    2. die Verarbeitung unrechtmäßig ist und die betroffene Person die Löschung der personenbezogenen Daten ablehnt und stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten verlangt;
    3. der Verantwortliche die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger benötigt, die betroffene Person sie jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigt, oder
    4. die betroffene Person Widerspruch gegen die Verarbeitung gemäß Artikel 21 Absatz 1 DSGVO eingelegt hat, solange noch nicht feststeht, ob die berechtigten Gründe des Verantwortlichen gegenüber denen der betroffenen Person überwiegen.

    Wurde die Verarbeitung gemäß den oben genannten Voraussetzungen eingeschränkt, so werden diese personenbezogenen Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Einwilligung der betroffenen Person oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet.

    Um das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung geltend zu machen, kann sich die betroffene Person jederzeit an uns unter den oben angegebenen Kontaktdaten wenden.

    (7) Recht auf Datenübertragbarkeit

    Sie haben prinzipiell das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten, und Sie haben das Recht, diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch den Verantwortlichen, dem die personenbezogenen Daten bereitgestellt wurden, zu übermitteln, sofern:

    1. die Verarbeitung auf einer Einwilligung gemäß Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a oder Artikel 9 Absatz 2 Buchstabe a oder auf einem Vertrag gemäß Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe b DSGVO beruht und
    2. die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt.

    Bei der Ausübung des Rechts auf Datenübertragbarkeit gemäß Absatz 1 haben Sie das Recht, zu erwirken, dass die personenbezogenen Daten direkt von einem Verantwortlichen zu einem anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist. Die Ausübung des Rechts auf Datenübertragbarkeit lässt das Recht auf Löschung („Recht auf Vergessen werden“) unberührt. Dieses Recht gilt nicht für eine Verarbeitung, die für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde.

    (8) Widerspruchsrecht

    Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Artikel 6 Absatz 1 Buchstaben e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling. Der Verantwortliche verarbeitet die personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, er kann zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die die Interessen, Rechte und Freiheiten der betroffenen Person überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

    Werden personenbezogene Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, so haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht. Widersprechen Sie der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so werden die personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeitet.

    Im Zusammenhang mit der Nutzung von Diensten der Informationsgesellschaft könne Sie ungeachtet der Richtlinie 2002/58/EG Ihr Widerspruchsrecht mittels automatisierter Verfahren ausüben, bei denen technische Spezifikationen verwendet werden.

    Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, gegen die Sie betreffende Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die zu wissenschaftlichen oder historischen Forschungszwecken oder zu statistischen Zwecken gemäß Artikel 89 Absatz 1 erfolgt, Widerspruch einzulegen, es sei denn, die Verarbeitung ist zur Erfüllung einer im öffentlichen Interesse liegenden Aufgabe erforderlich.

    Das Widerspruchsrecht können Sie jederzeit ausüben, indem Sie sich an den jeweiligen Verantwortlichen wenden.

    (9) Automatisierte Entscheidungen im Einzelfall einschließlich Profiling

    Sie haben das Recht, nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung – einschließlich Profiling – beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden, die Ihnen gegenüber rechtliche Wirkung entfaltet oder Sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt. Dies gilt nicht, wenn die Entscheidung:

    1. für den Abschluss oder die Erfüllung eines Vertrags zwischen der betroffenen Person und dem Verantwortlichen erforderlich ist,
    2. aufgrund von Rechtsvorschriften der Union oder der Mitgliedstaaten, denen der Verantwortliche unterliegt, zulässig ist und diese Rechtsvorschriften angemessene Maßnahmen zur Wahrung der Rechte und Freiheiten sowie der berechtigten Interessen der betroffenen Person enthalten oder
    3. mit ausdrücklicher Einwilligung der betroffenen Person erfolgt.

    Der Verantwortliche trifft angemessene Maßnahmen, um die Rechte und Freiheiten sowie die berechtigten Interessen der betroffenen Person zu wahren, wozu mindestens das Recht auf Erwirkung des Eingreifens einer Person seitens des Verantwortlichen, auf Darlegung des eigenen Standpunkts und auf Anfechtung der Entscheidung gehört.

    Dieses Recht kann die betroffene Person jederzeit ausüben, indem sie sich an den jeweiligen Verantwortlichen wendet.

    (10) Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde

    Sie haben zudem, unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs, das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres Aufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, wenn die betroffene Person der Ansicht ist, dass die Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen diese Verordnung verstößt.

    (11) Recht auf wirksamen gerichtlichen Rechtsbehelf

    Sie haben unbeschadet eines verfügbaren verwaltungsrechtlichen oder außergerichtlichen Rechtsbehelfs einschließlich des Rechts auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde gemäß Artikel 77 DSGVO das Recht auf einen wirksamen gerichtlichen Rechtsbehelf, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Ihnen zustehenden Rechte infolge einer nicht im Einklang mit dieser Verordnung stehenden Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten verletzt wurden.

     

    Wünschen Sie weitere Informationen?
    Ihr Vertrauen ist uns wichtig. Daher möchten wir Ihnen jederzeit Rede und Antwort bezüglich der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten stehen. Wenn Sie Fragen haben, die Ihnen diese Datenschutzerklärung nicht beantworten konnte oder wenn Sie zu einem Punkt vertiefte Informationen wünschen, wenden Sie sich bitte jederzeit an uns.